Post-Intensive-Care-Syndrom

Donnerstag, den 12. Oktober 2023 um 19:00 Uhr

Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstr. 58/59 in 10117 Berlin-Mitte

 

Post-Intensive-Care-Syndrom

Begrüßung und Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Claudia Spies

 

Priv.-Doz. Dr. Björn Weiß

Stellvertr. Direktor, Klinik für Anästhesiologie m. Schwerp. operative Intensivmedizin CVK

Was bedeutet „Überleben“ im Kontext einer intensivmedizinischen Behandlung?

Prof. Dr. Steffen Weber-Carstens

Ltd. Arzt, Klinik für Anästhesiologie m. Schwerp. operative Intensivmedizin CVK

Muskelschwäche, Ermüdbarkeit und funktionelle Abhängigkeit: das auf der Intensivstation erworbene neuromuskuläre Organversagen

Dr. Claudia Denke

Dipl.-Psychologin, Klinik für Anästhesiologie m. Schwerp. operative Intensivmedizin CVK

Beeinträchtigungen nach kritischer Erkrankung und intensivmedizinischer Behandlung aus Sicht des Patienten:

Was können wir tun?

 

Zertifizierung

Die Veranstaltung ist zertifiziert von der Ärztekammer Berlin. Wenn Sie die Sitzung nicht besuchen konnten, besteht die Möglichkeit, per Fragebögen über https://doctorflix.de/course/post-intensive-care-syndrom eine Zertifizierung seitens der Niedersächsischen Ärztekammer zu erlangen.

Metabolismus, Entzündung, Fibrose, Regeneration: Die faszinierende Rolle der Leber

Dienstag, 20. Juni 2023 um 19:00 Uhr

Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstr. 58/59 in 10117 Berlin-Mitte

Metabolismus, Entzündung, Fibrose, Regeneration:
Die faszinierende Rolle der Leber

Begrüßung undWissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Claudia Spies

 

Prof. Dr. Frank Tacke

Direktor, Med. Klinik m. Schwerp. Hepatologie u. Gastroenterologie, Charité, Campus CVK/CCM

Volkskrankheit Fettleber: Strategien für eine schleichende Pandemie

Prof. Dr. Eckart Schott

Chefarzt, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Helios Klinikum, Emil von Behring

Autoimmunerkrankungen und Immunphänomene der Leber

Priv.-Doz. Dr. Münevver Demir

Ltd. Oberärztin, Med. Klinik m. Schwerp. Hepatolo-gie u. Gastroenterologie, Charité, Campus CVK

Die Leberzirrhose: Gefährliche Endstrecke aller Lebererkrankungen

 

Prof. Dr. Robert Öllinger

Bereichsleiter Transplantationschirurgie,
Chirurgische Klinik, Charité, Campus CVK/CCM

Die Lebertransplantation im Wandel der Zeit: Von der Pionierleistung zum Routineeingriff?

 

Von der Berliner Schule der Medizin zur Globalen Gesundheit

Mittwoch, den 24. Mai 2023
von 18.00 bis 21.30 Uhr

Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstr. 58/59 in 10117 Berlin-Mitte

Von der Berliner Schule der Medizin zur Globalen Gesundheit, ein Markenkern Europäischer Politik

Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Detlev Ganten und Prof. Dr. Ivar Roots

17:30 – 18:00 Empfang

18:00 – 18:15 Begrüßung

Prof. Dr. Ivar Roots
Vorsitzender, Berliner Medizinische Gesellschaft (BMG)

Prof. Dr. Detlev Ganten
Stiftungsgründer, Virchow Foundation für  Globale Gesundheit

Prof. Dr. Joachim Spranger
Dekan, Charité – Universitätsmedizin Berlin

18:15 – 19:00

Chair  Prof. Dr. Edgar Franke (tbc)
Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Gesundheit

Prof. Dr. Lars Schaade
Präsident, kommissarisch, Robert Koch-Institut (RKI)

Nationale und Globale Orientierungspunkte für Global Health: Past – Present – Future

Prof. Dr. Johanna Hanefeld
Direktorin, Zentrum für Internationalen Gesundheitsschutz (ZIG), RKI

Infektionskrankheiten – gemeinsame Herausforderungen für die öffentliche Gesundheit

Benoît Miribel
Generalsekretär, One Sustainable Health for All Foundation
National contributions to the EU Strategy:  From »Coal and Steel« to »Health and Green Deal«

19:00 – 19:20 Diskussion

Mit den 3 Redner:innen Geleitet von Tina Rudolph
Mitglied des Deutschen Bundestages, Sprecherin  für Globale Gesundheit der SPD-Bundestagsfraktion

19:20 – 19:55

Chair  Prof. Dr. Christian Drosten
Direktor, Institut für Virologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Wissenschaftliche Centrumsleitung, Charité Center for Global Health

Prof. Dr. Nikolaus Rajewsky
Arbeitsgruppe Systembiologie, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)

Virchow 2.0 – Von der Therapie zur Prävention

Prof. Dr. Andrew Ullmann
Mitglied des Deutschen Bundestages, Vorsitzender Unterausschuss für Globale Gesundheit

Wissenschaftliche und politische Voraussetzungen für unser Ziel »Gesundheit für Alle«

Prof. Dr. Beate Kampmann
Wissenschaftliche Centrumsleitung, Charité Center for Global Health
Afrika: Ein Kontinent der besonderen Herausforderungen

19:55 – 20:15 Diskussion

Mit den 3 Redner:innen Geleitet von Prof. Dr. Axel Radlach Pries
Präsident, World Health Summit (WHS)

20:15 – 20:25 Schlussworte

Prof. Dr. Edgar Franke (tbc)
Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Gesundheit

20:25 – 21:30 Empfang im Foyer

Änderungen leider bis zum Schluss vorbehalten.

Neue Ansätze in der Therapie der Altersschwerhörigkeit und der Sturzgefahr

Donnerstag, den 23.03.2023 um 19:00 Uhr

Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstr. 58/59 in 10117 Berlin-Mitte

Neue Ansätze in der Therapie

der Altersschwerhörigkeit
 und der Sturzgefahr

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Ivar Roots und Dr. Eberhard Neumann von Meding

 

Prof. Dr. Arneborg Ernst

Klinikdirektor der Klinik
 für Hals-, Nasen und Ohren-
Heilkunde, Unfallkrankenhaus Berlin

Hören und Gleichgewicht im Alter: eine (un)heilige Allianz ?

Prof. Dr. Stefan Launer

SONOVA AG Gastprofessor an den Universitäten Queensland (Brisbane) und Manchester

Neueste Untersuchungen zur Altersschwerhörigkeit: KI und intelligente Algorithmen in der Prävention von Demenz / Alzheimer

Priv. Doz. Dr. Dietmar Basta

Zentrum für angewandte Medizintechnologie. Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde (ZAM)

Moderne Technologien in der Diagnostik und Therapie des Altersschwindels / der Sturzgefährdung

Qualitätsverbesserungen in der operativen und nicht-operativen Altersmedizin

Dienstag, den 7. Februar 2023 um 19:00 Uhr

Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstr. 58/59 in 10117 Berlin-Mitte

 

Qualitätsverbesserungen in der operativen und nicht-operativen

Altersmedizin und die Optimierung der Nachsorge

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Ivar Roots und Dr. Eberhard Neumann von Meding

 

Univ. Prof. Dr. Ulrich Stoeckle

Geschäftsführender Direktor des Centrums für Muskuloskeletale Chirurgie, Charité, CVK

Die aktuelle Entwicklung in der Alterstraumatologie

Prof. Dr. Oliver Peters

Oberarzt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie CBF Charité-Universitäts-Medizin Berlin

Anti-Amyloid Therapie bei Alzheimer: Durchbruch oder Wagnis?

Priv. Doz. Dr. Ralf Suhr

Vorstandsvorsitzender und ärztlicher Leiter Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege

Qualität in der ambulanten Langzeitpflege: Optimierungspotenziale aus Sicht der Versorgungsforschung