Brennpunkte der Berliner Infektions-Forschung

Donnerstag, den 20.06.2024 um 19:00
Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstr. 58/59 in 10117 Berlin-Mitte

Brennpunkte der Berliner Infektions-Forschung

Begrüßung und Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Claudia Spies

Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Berliner Medizinischen Gesellschaft an
                                  Herrn Prof. Dr. Ivar Roots

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Thomas C. Mettenleiter

Präsident a. D. des Friedrich-Loeffler-Instituts

Friedrich Loeffler – Virusjäger

Dr. Benjamin Kuntz

Leiter des Museums im Robert Koch-Institut

Pioniere der Bakterienbekämpfung: Lydia Rabinowitsch-Kempner und Julius Morgenroth

Dr. Annette Hinz-Wessels

Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der
Medizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin

Das AIDS-Zentrum am Bundesgesundheitsamt als Speerspitze der bundesdeutschen AIDS-Bekämpfung

20:30 – 21:00 Uhr

Diskussion

Professor Jürgen Hammerstein

Zum Tode unseres Ehrenmitgliedes

Professor Jürgen Hammerstein
*19. April 1925, †19. Mai 2024

Die Berliner Medizinische Gesellschaft gedenkt in Dankbarkeit ihres verstorbenen Ehrenmitgliedes, Prof. Dr. med. Jürgen Hammerstein.

Er trat 1973 in unsere Gesellschaft ein. Von bleibender Bedeutung war seine Tätigkeit bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts im Langenbeck-Virchow-Haus. Dort nahm er die Position des Stellvertreters des von der Berliner Medizinischen Gesellschaft entsandten Geschäftsführers ein. Unsere Gesellschaft kämpfte nach der Wende zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie um die Rückübertragung des zu DDR-Zeiten enteigneten Langenbeck-Virchow-Hauses. Hammerstein wusste aus seiner Erfahrung als Geschäftsführer der Kaiserin-Friedrich-Stiftung, wie schwierig dieser Prozess sein kann und gab 1994 wichtige Impulse an unseren damaligen Vorstand; er drang auf ein energisches Vorgehen.

Im Jahre 2010 erhielt Hammerstein aus der Hand des Vorsitzenden Prof. Helmut Hahn die Ehrenmitgliedschaft unserer Gesellschaft. Dies drückte einerseits den Dank für seine Verdienste um die Berliner Medizinische Gesellschaft aus, es wurde aber ebenso seine große Bedeutung für die gynäkologische Endokrinologie in Deutschland gewürdigt. In der Tat war Hammerstein auch international einer der frühen Exponenten dieses Faches. Er war seit 1964 Leiter der Abteilung für gynäkologische Endokrinologie und Sterilitätsberatung an der Freien Universität Berlin und führte dann von 1969 bis zu seiner Pensionierung 1990 die hoch angesehene Abteilung für gynäkologische Endokrinologie, Sterilität und Familienplanung am Klinikum Steglitz der Freien Universität.

Eine Tätigkeit, aus der Hammerstein eigentlich allen Berliner Ärzten bekannt sein dürfte, war die bereits erwähnte Geschäftsführung der Kaiserin-Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen in den Jahren 1988-2009. Wir werden Professor Hammerstein mit seinem liebenswürdigen persönlichen Charme im Gedächtnis behalten.

Endometriose – ein Krankheitsbild auf mehreren „Schmerz“-Ebenen

Donnerstag, den 16.05.2024 um 19:00
Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstr. 58/59 in 10117 Berlin-Mitte

Endometriose – ein Krankheitsbild auf mehreren „Schmerz“-Ebenen

Begrüßung und Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Claudia Spies

Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas D. Ebert

Praxis für Frauengesundheit, Gynäkologie und Geburtshilfe, zertifizierte Endometriose-Sprechstunde
19:00 – 19:30 Uhr

Endometriose und Adenomyosis: Diagnostik und Behandlung in der Praxis. Wo liegen die Herausforderungen?

Prof. Dr. Sylvia Mechsner

Leiterin des Endometriose-Zentrums
der Frauenklinik Charité-Universitätsmedizin Berlin
19:30 – 20:00 Uhr

Holistische Behandlung in einem universitären Endometriose-Zentrum – wie kann ich die Versorgung verbessern?

Dr. Thomas Fritzsche

Schmerzambulanz der Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin CCM / CVK
Charité-Universitätsmedizin Berlin
20:00 – 20:30 Uhr

Multimodale Schmerztherapie bei Endometriose – Behandlungsansätze aus schmerztherapeutischer Sicht

20:30 – 21:00 Uhr

Diskussion

Auswirkungen der Krankenhausreform 2023 auf die medizinische Versorgung und die Gesellschaft

Donnerstag, den 18.04.2024 um 19:00

Auswirkungen der Krankenhausreform 2023 auf die medizinische Versorgung und die Gesellschaft

Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstr. 58/59 in 10117 Berlin-Mitte

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Claudia Spies

 

Prof. med. Dr. Reinhard Busse, MPH, FFPH

Fachgebietsleiter
FG. Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin
Berlin School of Public Health
19:00 – 19:30 Uhr

Krankenhausreform: Verbesserung von Bedarfsgerechtigkeit und Qualität an der ambulant-stationären Schnittstelle

Prof. Dr. med. Dr. rer.nat. Felix Balzer

Institutsleiter
Institut für Medizinische Informatik
Charité – Universitätsmedizin Berlin
19:30 – 20:00 Uhr

Implikationen für IT – Vernetzung von Gesundheitsdaten

Prof. Dr. phil. Adelheid Kuhlmey

Institutsleiterin
Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften
Charité – Universitätsmedizin Berlin
20:00 – 20:30 Uhr

Implikationen für die Versorgung aus demografischer und sozialer Perspektive

 

Wie gefährlich ist das West-Nil-Virus für die Post-Corona-Gesellschaft?

Dienstag, den 19.03.2024 um 19:00 Uhr

Wie gefährlich ist das West-Nil-Virus für die Post-Corona-Gesellschaft?

Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstr. 58/59 in 10117 Berlin-Mitte

Begrüßung und Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Claudia Spies

 

Moderation und Einführung:
Prof. Dr. Christian Drosten, Institutsdirektor Institut für Virologie

Dr. Victor Corman

Institut für Virologie CCM
190:15 – 19:45 Uhr

Diagnostik und Therapie beim fraglichen bzw. stattgehabten Befall durch das West-Nil-Virus (Übersicht)

Prof. Dr. rer. nat. Sandra Junglen

Institut für Virologie
19:45 – 20:15 Uhr

Vorkommen von West-Nil-Virus in Berlin – was bringt Stechmücken-basiertes Monitoring?

Dr. Claudia Ruscher

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Institut Public Health

20:15 – 20:35 Uhr

Vorkommen von West-Nil-Virus in Berlin – was bringt Stechmücken-basiertes Monitoring?

 

Zertifizierung

Die Veranstaltung ist zertifiziert von der Ärztekammer Berlin. Wenn Sie die Sitzung nicht besuchen konnten, besteht die Möglichkeit, per Fragebögen über www.doctorflix.de/bmg eine Zertifizierung seitens der Niedersächsischen Ärztekammer zu erlangen.