Neue Behandlungsansätze für Lungenerkrankungen aus aktuellen Erkenntnissen

Donnerstag, den 12.06.2025 um 19:00 Uhr
Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstr. 58/59 in 10117 Berlin-Mitte

Neue Behandlungsansätze für Lungenerkrankungen aus aktuellen Erkenntnissen

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Claudia Spies und Prof. Dr. Kai Kappert
 Moderation Vorstandsmitglied Prof. Dr. David Horst

Univ.-Prof. Dr. Matthias Ochs 

Direktor, Institut für Funktionelle Anatomie, Charité. Leiter der Core Facility für Elektronenmikroskopie
19:00 – 19:30

Ein anatomischer Blick in die Lunge


Univ.-Prof. Dr. Martin Witzenrath

Klinikdirektor, Klinik für Pneumologie, Beatmungsmedizin und Intensivmedizin, Charité-Universitätsmedizin Berlin

19:30 – 20:00

Die Pneumonie und ihre Folgen

Prof. Dr. Mirjam Stahl

Leiterin der Sektion CF, Klinik für Pädiatrie m.S. Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin,

Charité-Universitätsmedizin Berlin

20:00 – 20:30

Fortschritte in der personalisierten Therapie von Lungenerkrankungen am Beispiel der Mukoviszidose

 

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kübler

Direktor, Institut für Physiologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin

20:30 – 21:00

Kausale Zusammenhänge zwischen Lungen-, Herzkreislauf- und Nierenerkrankungen

 

Zertifizierung

Die Veranstaltung und der Live-Stream sind von der Ärztekammer Berlin zertifiziert. Zur Anmeldung für den Live-Stream verwenden Sie bitte den Link: www.doctorflix.de/bmg. Über diesen Link haben Sie auch die Möglichkeit, im Nachhinein eine Zertifizierung der Veranstaltung über von Doctorflix gesondert bereitgestellte Videos zu erlangen. Gäste sind – auch ohne Anmeldung – herzlich willkommen.

Nach den Vorträgen treffen wir uns zur weiteren Diskussion im Foyer.

 

Samuel-Mitja-Rapoport-Kooperationspreis

Große Ehre für die Berliner Medizinische Gesellschaft

 

Am 26.06.2025 wurde der Samuel-Mitja-Rapoport-Kooperationspreis im Rahmen des Leibniz-Tages 2025 an die Berliner Medizinische Gesellschaft verliehen.

Diese Auszeichnung würdigt die Kooperation mit der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e. V. bei der Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen, insbesondere der Biesdorfer Medizinischen Abende, sowie für die Förderung der medizinischen Forschung und die Verbreitung ihrer Ergebnisse.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Partnern, die diesen Erfolg möglich gemacht haben. 🏆

Neue Horizonte in der Gastroenterologie

Diensstag, den 13. Mai 2025 um 19:00 Uhr
Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstr. 58/59 in 10117 Berlin-Mitte

Neue Horizonte in der Gastroenterologie – rationale Strategien und personalisierte Therapien für häufige Krankheitsbilder

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Kai Kappert und Prof. Dr. Claudia Spies
Begrüßung und ModerationProf. Dr. Frank Tacke

Prof. Dr. Britta Siegmund

Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie, Charité, CBF

19:00 – 19:30

Der Umbruch in der Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

 

 Prof. Dr. Frank Tacke

Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologie, Charité, CVK / CCM

19:30 – 20:00

Neue Strategien in der Hepatologie – von der Fettleber bis zur Zirrhose

 

Dr. Christian Jürgensen

Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologie, Charité, CCM

20:00 – 20:30

Von der Lipasämie bis zur Zyste – rationales Vorgehen bei Pankreasbefunden

20:30 – 21:00 Gesamtdiskussion

 

Zertifizierung

Die Veranstaltung und der Live-Stream sind von der Ärztekammer Berlin zertifiziert. Zur Anmeldung für den Live-Stream verwenden Sie bitte den Link: www.doctorflix.de/bmg. Über diesen Link haben Sie auch die Möglichkeit, im Nachhinein eine Zertifizierung der Veranstaltung über von Doctorflix gesondert bereitgestellte Videos zu erlangen. Gäste sind – auch ohne Anmeldung – herzlich willkommen.

Nach den Vorträgen treffen wir uns zur weiteren Diskussion im Foyer.

 

Neue Konzepte zur Verbesserung der Tumorimmunologie innerhalb der Onkologie

Donnerstag, den 10.04.2025 um 19:00 Uhr
Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstr. 58/59 in 10117 Berlin-Mitte

Neue Konzepte zur Verbesserung der
Tumorimmunologie innerhalb der Onkologie

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Kai Kappert und Prof. Dr. Claudia Spies
Begrüßung und Moderation Prof. Reinhard Burger

Prof. Dr. Annette Künkele – Langer

Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie

19:00 – 19:30 einschl. Diskussion

Einblicke und Ausblicke der CAR-T-Zelltherapie an der Charité

Prof. Dr. Sebastian Stintzing

Medizinische Klinik m. S. Onkologie und Hämatologie, Onkologie u. Tumorimmunologie Charité – Universitätsmedizin Berlin / CCM

19:30 – 20:00 einschl. Diskussion

Immuncheckpointtherapie bei Tumoren des Gastrointestinaltrakts

Prof. Dr. Johannes Huppa PhD

German Cancer Consortium (DKTK) Berlin Max Delbrück Center for Molecular Medicine

20:00 – 20:30 einschl. Diskussion

T-Zell Antigenerkennung verstehen und manipulieren – zum Wohle der Krebspatient*innen

Prof. Dr. Dominik Paul Modest PhD

Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie Onkologie und Tumorimmunologie / CVK

20:30 – 21:00 anschl. Diskussion

Aktuelle und zukünftige Therapiestandards zum kolorektalen Karzinoms

 

Zertifizierung

Die Veranstaltung und der Live-Stream sind von der Ärztekammer Berlin zertifiziert. Zur Anmeldung für den Live-Stream verwenden Sie bitte den Link: www.doctorflix.de/bmg. Über diesen Link haben Sie auch die Möglichkeit, im Nachhinein eine Zertifizierung der Veranstaltung über von Doctorflix gesondert bereitgestellte Videos zu erlangen. Gäste sind – auch ohne Anmeldung – herzlich willkommen.

Nach den Vorträgen treffen wir uns zur weiteren Diskussion im Foyer.

 

Donnerstag, den 10.04.2025 um 19:00 Uhr
Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstr. 58/59 in 10117 Berlin-Mitte

Neue Konzepte zur Verbesserung der
Tumorimmunologie innerhalb der Onkologie

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Kai Kappert und Prof. Dr. Claudia Spies
Begrüßung und Moderation Prof. Reinhard Burger

Prof. Dr. Annette Künkele – Langer

Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie

19:00 – 19:30 einschl. Diskussion

Einblicke und Ausblicke der CAR-T-Zelltherapie an der Charité

Prof. Dr. Sebastian Stintzing

Medizinische Klinik m. S. Onkologie und Hämatologie, Onkologie u. Tumorimmunologie Charité – Universitätsmedizin Berlin / CCM

19:30 – 20:00 einschl. Diskussion

Immuncheckpointtherapie bei Tumoren des Gastrointestinaltrakts

Prof. Dr. Johannes Huppa PhD

German Cancer Consortium (DKTK) Berlin Max Delbrück Center for Molecular Medicine

20:00 – 20:30 einschl. Diskussion

T-Zell Antigenerkennung verstehen und manipulieren – zum Wohle der Krebspatient*innen

Prof. Dr. Dominik Paul Modest

Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie Onkologie und Tumorimmunologie / CVK

20:30 – 21:00 anschl. Diskussion

Aktuelle und zukünftige Therapiestandards zum kolorektalen Karzinoms

 

Zertifizierung

Die Veranstaltung und der Live-Stream sind von der Ärztekammer Berlin zertifiziert. Zur Anmeldung für den Live-Stream verwenden Sie bitte den Link: www.doctorflix.de/bmg. Über diesen Link haben Sie auch die Möglichkeit, im Nachhinein eine Zertifizierung der Veranstaltung über von Doctorflix gesondert bereitgestellte Videos zu erlangen. Gäste sind – auch ohne Anmeldung – herzlich willkommen.

Nach den Vorträgen treffen wir uns zur weiteren Diskussion im Foyer.

 

Prof. Dr. Michail Davydov, verstorben 2025

Unser Ehrenmitglied, Prof. Dr. Michail Davydov, verstorben 2025

Davydov wurde 1947 in Konotop in der Ukraine geboren. Nach dem Medizinstudium in Moskau ging er an das Krebsforschungszentrum Nikolai Blochin und wurde dort zum Chirurgen ausgebildet. Ab 1988 leitete er die Abteilung für Bauch- und Thorax-Onkologie, 2001-2017 war er Direktor des Zentrums. Er war außerdem Lehrstuhlinhaber an der Medizinischen Hochschule Pirogow in Moskau.

Er war ein brillanter Chirurg, der das Arsenal der Techniken bei Karzinomoperationen vor allem im Brust- und Mediastinumbereich erweitert hat. Dabei operierte er, trotz der erheblichen administrativen Arbeitsbelastung, die die Leitung einer so großen Einrichtung zwangsläufig mit sich bringt, bis zu seinem Ausscheiden aus dem Dienst täglich selbst. Dadurch war es ihm vergönnt, sein Können an viele Schüler weiterzugeben.

Davydov erhielt für seine Leistungen zahlreiche Anerkennungen seines Heimatlandes und aus dem Ausland. Er ist seit 2003 Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften. 2006-2011 war er Präsident der Russischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften.

Die Ehrenmitgliedschaft der Berliner Medizinischen Gesellschaft wurde Davydov im April 2009 verliehen „für seine besonderen Verdienste um die Verbesserung der Beziehungen der russischen und der deutschen Medizin“. Davydov verstarb am 8. Februar 2025.

Hirntodfeststellung und Organtransplantation

Dienstag, den 11. März 2025 um 19:00 Uhr
Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstr. 58/59 in 10117 Berlin-Mitte

Hirntodfeststellung und Organtransplantation:

Fortschritte in der Medizin

Moderation: Prof. Dr. Michael Förster

Dr. Volkmar Wünscher: Gedenken an das Forscher-Ehepaar Oskar und Cecilie Vogt, Initiatoren des weltweit ersten Hirnforschungsinstituts seiner Art in dem 1931 bezogenen Neubau für das „Kaiser- Wilhelm-Institut“ in Berlin-Buch

Dr. Dr. Sandra Loder

Deutsche Stiftung Organtransplantation, Berlin

Der Überblick: Aktuelle Zahlen und Fakten zur Organtransplantation in Berlin-Brandenburg

 

Prof. Dr. Stephan Brandt

Klinik für Neurologie, Charité

Plausibilität des Hirntodkonzeptes

 

Priv.-Doz. Dr. Farid Salih

Klinik für Neurologie, Charité

Diagnostische Herausforderungen und Lösungen

 

Prof. Dr. Eberhard Siebert

Klinik für Neurologie, Charité

Möglichkeiten und Grenzen der neuroradiologischen Diagnostik

 

Zertifizierung

Die Veranstaltung und der Live-Stream sind von der Ärztekammer Berlin zertifiziert. Zur Anmeldung für den Live-Stream verwenden Sie bitte den Link: www.doctorflix.de/bmg. Über diesen Link haben Sie auch die Möglichkeit, im Nachhinein eine Zertifizierung der Veranstaltung über von Doctorflix gesondert bereitgestellte Videos zu erlangen. Gäste sind – auch ohne Anmeldung – herzlich willkommen.

 

Nach den Vorträgen treffen wir uns zur weiteren Diskussion im Foyer.